Unter Naturwissenschaften versteht man die Wissenschaften von den Erscheinungen der belebten und der unbelebten Natur und ihrem gesetzmäßigen Ablauf.
In unserer Gesellschaft wird über die Naturwissenschaften im Allgemeinen und über einzelne naturwissenschaftliche Phänomene zwar oftmals lautstark, jedoch selten sachlich diskutiert. Das Fach Naturwissenschaften bietet durch die ganzheitliche Betrachtung von Problemstellungen und kleineren Projekten Raum, ein allgemeines Verständnis für die Denk- und Arbeitsweise der Naturwissenschaften, schwerpunktmäßig aber für die in ihr eng verzahnten Fachbereiche Biologie, Chemie und Physik zu vermitteln.
Die Schwerpunkte und Inhalte im Fach „Naturwissenschaften" sind hinsichtlich der Themenstellungen und Projekte im ersten Jahr eher dem Bereich der Biologie und im zweiten Jahr eher dem Bereich der Chemie zuzuordnen und werden hier auch von Biologie- und Chemielehrern gelehrt.
o Ökologische Aspekte und Lage des Nationalparks Eifel mit erweiterndem Blick auf exemplarische Nationalparke in Deutschland und international
o Ökologische Aspekte im Hohen Venn, Bedeutung des Moores für die Natur und für den Menschen
o Lebensmittelbiologie
o Bedeutung für die eigene Ernährung und Stoffwechselphysiologie
o chemische Untersuchung (Analyse, Reaktionen, Nachweise etc.) von z.B. Milch, Konservierungsstoffen, Inhaltsstoffe von Reinigungsmitteln...
o Kohlenhydrate
o Fette
o Eiweiße (auch Seifen, Tenside, Waschmittel, Kosmetik etc.)
Das Grundlagenwissen von obligatorischen Themenstellungen der naturwissenschaftlichen Fächer Biologie, Physik und Chemie soll im Fach „Naturwissenschaften" genutzt und vertieft werden. Die oben angegebenen Themen können hier an dieser Stelle nur einen groben Überblick geben, da gerade im Themenbereich der naturwissenschaftlichen Untersuchung von Supermarktprodukten und der Ökologie im Monschauer Land aktuelle Ereignisse (z.B. Dioxine in Lebensmitteln, Süßstoffe in Diätschokolade als Dickmacher usw.) oder auch Jahreszeiten (z.B. Erntezeit bestimmter Obst-/Gemüsearten, Blühzeit von Heidekraut usw.) die Auswahl der konkreten Themen prägen.
Insbesondere haben auch die Schüler die Möglichkeit, eigene Vorschläge zu Themenstellungen zu machen, die nach Prüfung durch den Lehrer evtl. in den Unterricht eingebaut werden können.
■ Unterrichtsorganisation / Leistungsbewertung
Sekretariat
Walter-Scheibler-Str. 51
52156 Monschau
Tel.: 02472 80010-0
Fax: 02472 80010-30