Willkommen!

Über Ihr Interesse an unserer Schule freue ich mich und lade Sie zu einem virtuellen Rundgang durch unsere Schule und zum Blättern in unseren Webseiten ein. Lernen Sie die Menschen am MGM kennen und erhalten Sie einen Einblick in unser Schulleben.

Für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Kollegium bietet unsere Homepage eine längst unverzichtbare Möglichkeit, sich über Aktuelles, Termine und Veranstaltungen zu informieren und zu erfahren, was am MGM passiert.

Unser Angebot richtet sich genauso an unsere Ehemaligen, die den Kontakt zueinander und zur Schule halten möchten. Auch stellen wir uns gerne allen weiteren Interessierten vor, die unsere Schule kennenlernen möchten.

Ihr Dr. Bernd Gotzen

(Schulleiter)

Infos für neue Schülerinnen und Schüler

Informationen zu den Anmeldeterminen am MGM

 

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,

 

Anmeldungen zum Schuljahr 2025/2026 sind nach den Halbjahreszeugnissen zum Jahresbeginn 2025 möglich. Wir werden den konkreten Anmeldezeitraum sowhl für die Klasse 5 als auch für die gymnasiale Oberstufe hier veröffentlichen. 

 

Ab dem 7. Januar 2025 können Sie dann telefonisch Termine unter der Nummer 02472/800100 vereinbaren. 

 

Zur Anmeldung bringen Sie bitte folgendes mit:

  • zwei aktuelle Passbilder
  • eine Kopie des Halbjahreszeugnisses
  • das Grundschulgutachten bzw. die Empfehlung der Grundschule zur weiterführenden Schule
  • die Geburtsurkunde (Original zur Vorlage und eine Kopie)
  • Nachweis über einen ausreichenden Masernschutz (Impfausweis oder entsprechende ärztl. Bescheinigung im Original zur Vorlage )
  • Bei Anmeldung in Klasse 5: alle vier Anmeldescheine der Grundschule

 

 

Weitere Informationen folgen nach der Terminvereinbarung.

 

Für einen ersten Eindruck empfehlen wir unseren Image-Film der Film-AG, den Sie auf der Startseite finden.

Das Schulleitungs-Team

Filme der MGM - Film - AG über unsere Schule [PDF, 88.3 kB]

Wir stellen uns vor

Unser St.-Michael-Gymnasium ist eine Schule mit Tradition: gegründet im Jahre 1889 als Lateinschule und seit 1953 mit Standort auf der Haag in Monschau. Obwohl die Schülerzahl seit 1989 kontinuierlich wächst, gehören wir noch zu den kleineren Gymnasien mit derzeit rund 700 Schülerinnen und Schülern sowie rund 65 Kolleginnen und Kollegen.

Das eigentliche Ausbildungsziel des Gymnasiums ist nach wie vor die Studierfähigkeit (Abitur).

Hinsichtlich des Fremdsprachenunterrichts beginnen alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse 5 mit Englisch. In Klasse 7 kann als zweite Fremdsprache dann Französisch oder Latein gewählt werden. Im Rahmen des Differenzierungsunterrichts in den Klassen 9/10 können sich die Schüler entweder für eine dritte Fremdsprache (Französisch), MPI (Mathematik-Physik-Informatik), Darstellen und Gestalten oder Naturwissenschaften entscheiden. In der Jahrgangsstufe 11 besteht zudem die Möglichkeit, Spanisch zu erlernen. Unser vollständiges Fächerangebot kann im Bereich Unterricht eingesehen werden.

Unsere Schule verfügt aufgrund ihrer guten Ausstattung über alle erforderlichen technischen Einrichtungen, die die Basis für eine zeitgemäße, effektive und attraktive Gestaltung des Unterrichts gewährleisten. Der Schwerpunkt der Schule liegt in Bezug auf die Einrichtung von Leistungskursen in der Sekundarstufe II im naturwissenschaftlichen Bereich.

Das Einzugsgebiet des St.-Michael-Gymnasiums erstreckt sich von Monschau über Roetgen und Simmerath bis hin nach Schmidt und Vossenack.

Geschichte der Schule

Unser Gymnasium befindet sich seit 1953 an seinem heutigen Standort „Auf der Haag". Es ist hervorgegangen aus einer Schule in der Monschauer Altstadt.


Unsere Schule teilt sich in 3 Gebäude auf. Der Altbau wurde 1953 errichtet, 1969-70 kam der heute sogenannte „alte" Neubau hinzu. 2001 folgte der letzte Bauabschnitt mit Fachräumen, dem SLZ sowie Kursräumen für die Oberstufe.


Wie in vielen anderen Städten durchlebte das Gymnasium eine wechselvolle Vorgeschichte. Dazu gehören in erster Linie die privat unterhaltenen Lateinschulen unter geistlicher Aufsicht, die der Vorbereitung von Kindern wohlhabender Monschauer Bürger (Fabrikanten) für ein Gymnasial- bzw. Universitätsstudium dienten. Nach dem Intermezzo einer Lateinschule für Reformierte (1619 - ca. 1623) richteten ca. 1718 Ursulinen eine Höhere Mädchenschule, 1720 Franziskaner eine Höhere Knabenschule in Monschau ein. Letztere ging am 7.1.1804 nach der Auflösung des Minoritenordens durch die französische Regierung in die erste interkonfessionell geleitete öffentliche, d.h. von der Kommune unterhaltene höhere Schule über. 1835 wurde die Schule vorübergehend geschlossen.
Am 29.4.1889 kam es dauerhaft zur Einrichtung einer Höheren Knabenschule, die - anfänglich mit 2 Klassen - bis 1931 zur Vollanstalt mit Abitur ausgebaut werden konnte. Dieser Auf-, Aus- und Umbau der Schule verlief mühsam: 1893 bis zur OIII (= Jahrgangsstufe 9) erweitert, mussten abgehende Schüler immer noch an der neuen Schule eine Aufnahmeprüfung absolvieren. Dieses Hindernis, das manche Eltern davon abhielt, ihre Söhne nach Monschau zu schicken, fiel 1910. 1914 feierte die 'Städtische höhere Schule' voller Stolz ihr 25jähriges Jubiläum. 1922 wurde sie zum Realgymnasium erhoben, das die 'Mittlere Reife', das sog. Einjährige, verlieh. Ostern 1929 wurde sie zur Vollanstalt aufgestockt, 1932 fand das erste Abitur statt. 1938 genehmigte die Regierung die Aufnahme von Mädchen, zuerst in den Klassen 1 - 5. 1940 übernahm man von der aufgelösten Ursulinenschule 13 Mädchen. Nach der kriegsbedingten Schließung der Schule (15.9.1944) öffnete sie als erstes rheinisches Gymnasium nach dem Krieg im September 1945 wieder ihre Pforten.
Erst mit dem Umzug auf die Haag erhielt die Schule 1953 einen eigenen, den heutigen Namen: St.-Michael-Gymnasium.

Unterrichtszeiten

1. Stunde

7.50 – 8.35

2. Stunde

8.40 – 9.25

Pause

3. Stunde

9.40 – 10.25

4. Stunde

10.30 – 11.15

Pause

5. Stunde

11.30 – 12.15

6. Stunde

12.20 – 13.05

Pause

7. Stunde

13.15 – 14.00

8. Stunde

14.05 – 14.50

9. Stunde

14.55 – 15.40

Lehrerausbildung am MGM

 Ansprechpartner:

Verena Thieme-Jansen

verena.thieme-jansen@mgm-monschau.de

Ausbildungsbeauftragte

Lehramtsanwärter/Studienreferendare

Schwerpunkt MINT-Fächer

Praxissemesterstudierende

Praktikanten im EOP

Azadeh Sadr

azadeh.sadr-poth@mgm-monschau.de

Stellvertr. Ausbildungsbeauftragte

Lehramtsanwärter/Studienreferendare

Schwerpunkt Sprachen & Gesellschaftswissenschaften

           

Wir begleiten Sie…

   

A)    im Eignungs- und Orientierungspraktikum (EOP)

Das EOP

-        findet statt während der ersten beiden Semester des Bachelor-Studienganges

-        wird an den Universitäten durch entsprechende Seminare vorbereitet

-        dient dem Ausprobieren und der Reflektion der Eignung für den Lehrerberuf

-        dauert mindestens 25 Tage und ist innerhalb eines Schulhalbjahres durchzuführen. Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Universität nach den konkreten Vorgaben und beachten Sie die Merkblätter, die von Ihrer Universität für das EOP herausgegeben werden.

-        verlangt das Ausfüllen des entsprechenden Teiles des Portfolios Praxiselemente.

-        darf nicht an der Schule absolviert werden, die Sie selbst als Schülerin/Schüler besucht haben.

Bei Interesse an einem Praktikumsplatz am MGM setzten Sie sich bitte unverbindlich mit der Praktikumsbeauftragten oder der Ausbildungsbeauftragten in Verbindung. Senden Sie nach der ersten Kontaktaufnahme Ihre verbindlichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Lichtbild) an

St. – Michael – Gymnasium
z. Hd. Frau Verena Thieme-Jansen
Walter-Scheibler-Str. 51
52156 Monschau

Links zum EOP an den umliegenden Universitäten:

RWTH AACHEN: https://www.lbz.rwth-aachen.de/aw/cms/website/themen/LehramtBachelorMaster/LA-BA/~tls/EOP/?lang=de

UNI KÖLN: http://zfl.uni-koeln.de/eignungs-orientierungspraktikum.html

UNI BONN: https://www.bzl.uni-bonn.de/praxiselemente/praktikumsmodul-eop-und-bp-1/eop-eignungs-und-orientierungspraktikum-1

 

B)    im Praxissemester

Das Praxissemester…

-        findet immer im Sommerhalbjahr von Mitte Februar bis zu den Sommerferien statt.

-        wird durch ein Vorbereitungsseminar aus dem Wintersemester vorbereitet.

-        findet an vier Tagen in der Schule und an einem Tag an der RWTH bzw. im ZfsL Aachen statt.

-        hat einen Umfang von mindestens 250 Zeitstunden, was einer Anwesenheit in der Schule von ca. 18-20 Schulstunden pro Woche entspricht.

Erkundigen Sie sich bitte bei Ihrer Universität nach den konkreten Vorgaben und beachten Sie die Praktikumsordnung sowie die Merkblätter, die von Ihrer Universität für das Praxissemester herausgegeben werden.

-        wird strukturiert durch die drei theoriegeleiteten, praxisorientierten Studienprojekte, die Sie mit ihren Dozenten der RWTH vereinbaren.

-        verlangt das Ausfüllen des entsprechenden Teiles des Portfolios Praxiselemente.

-        darf nicht an der Schule absolviert werden, die Sie selbst als Schülerin/Schüler besucht haben.

Die Zuweisung eines Platzes für das Praxissemester erfolgt ausschließlich über das Portal zur Vergabe von Praxissemesterplätzen (PVP). Nach der Zuteilung der Plätze bitten wir Sie unverzüglich mit der Ausbildungsbeauftragten Kontakt aufzunehmen, insbesondere um frühzeitig die Realisierung bzw. Modifizierung Ihrer Studienprojekte besprechen zu können.

Link „Das Praxissemester an der RWTH Aachen:

http://www.lbz.rwth-aachen.de/aw/cms/website/themen/LehramtBachelorMaster/~ttb/Master-of-Education/?lang=de

C)     im Vorbereitungsdienst

Der Vorbereitungsdienst dauert 18 Monate und wird vom ZfsL Aachen begleitet. Er wird an der von der Bezirksregierung zugewiesenen Schule absolviert. Die Bewerbung ist an die Bezirksregierung Köln zu richten, wenn Sie ihren Vorbereitungsdienst am ZfsL Aachen und ggf. an unserer Schule leisten möchten.  Aktuelle Informationen zu den jeweiligen Bewerbungsverfahren, sowie zu allen anderen Fragen den Vorbereitungsdienst betreffend, sind unter www.sevon.nrw.de eingestellt. Nach der Zuteilung der Plätze bitten wir Sie unverzüglich mit der Ausbildungsbeauftragten Kontakt aufzunehmen.

Gesetzliche Grundlagen, auf denen die Lehrerausbildung in NRW beruht:

Das Lehrerausbildungsgesetz (LABG) von 2009 mit den Änderungen von 2016 (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/LABG/LABGNeu.pdf ) regelt die während des Studiums zu absolvierenden Praxiselemente sowie die Zulassung und die Gestaltung des Vorbereitungsdienstes.

 Der Praxiselementeerlass (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/Studium/Regelungen-Lehramtsstudium/Praxiselemente.pdf) sowie die Studienordnung Ihrer Hochschule konkretisieren die Ausgestaltung der Praxisphasen (EOP & Praxissemester) im Studium. 

Der Vorbereitungsdienst wird durch das Kerncurriculum (https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/LAusbildung/Vorbereitungsdienst/Kerncurriculum.pdf) und das Ausbildungsprogramm des jeweiligen Zentrums für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) gestalten.

Die OVP vom 10. April 2011 – geändert durch Verordnung vom 25. April 2016 –(Ordnung des Vorbereitungsdienstes und der Zweiten Staatsprüfung für Lehrämter an Schulen (OVP) )enthält Vorschriften über die Ausbildung im Vorbereitungsdienst an den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung und Ausbildungsschulen und die Organisation der Zweiten Staatsprüfung, die den Vorbereitungsdienst abschließt.

Weitere relevante rechtliche Grundlagen wie z.B. Praktikums- und Prüfungsordnungen finden Sie auf den Internetseiten des Ministeriums für Schule und Wissenschaft NRW, des ZfsL Aachen sowie auf den Homepages der jeweiligen Universitäten der Ausbildungsregion.

Schulleitung

Dr. Bernd Gotzen

Schulleiter

Mail: go@mgm-monschau.eu

   

Alexandra Stein

Stellvertretende Schulleiterin

Mail: st@mgm-monschau.eu

Jahrbuch

Erfahren Sie auf 65 bebilderten Seiten, welche Aktivitäten, Erlebnisse und schöne Momente im Schuljahr 2015/16 am MGM stattgefunden haben.

Sie können das Jahrbuch 2016 für 3,90€ im Sekretariat erwerben oder uns einen ausreichend frankierten und adressierten DIN A4-Rückumschlag sowie 3,90€ für das Jahrbuch zusenden und wir verschicken es postalisch an Sie.

Musical Mamma Mia

Wer dabei sein möchte, schreibt eine E-Mail mit seinem Namen und seiner Telefonnummer an mammamia-musical@gmx.de, um sich auf die Gästeliste setzen zu lassen. Eine Antwortmail zur Bestätigung folgt. Am 19. Februar reicht es dann aus, sich am Eingang zur Aula mit seinem Namen vorzustellen. Wir freuen uns auf eine 4. Vorstellung vor vollem Haus!

Qualitätsanalyse

Qualitätsanalyse am MGM

Alle Schulen in NRW müssen sich in regelmäßigen Abständen einer „Qualitätsanalyse" unterziehen. Für drei bis vier Tage kommen dann mehrere Prüfer in die jeweilige Schule und überprüfen den Schulbetrieb nach bestimmten Kriterien. Nach einiger Zeit erhält die Schule einen Bericht, in dem ihr ihre Schwächen und Stärken bescheinigt werden. Das MGM ist im November 2012 von der Qualitätsanalyse besucht worden und hat inzwischen den Endbericht erhalten. Eine Kurzfassung (siehe unten) gibt Auskunft über die Qualität der Arbeit am MGM.

  • Die mit den Farben Blau und Grün gekennzeichneten Bereiche signalisieren sehr gute bis gute Ergebnisse. Mit Gelb sind Arbeitsfelder gekennzeichnet, bei denen Handlungsbedarf für uns als Schule angezeigt wird. Die Farbe Rot (= schlecht) ist in unserem Bericht nicht zu finden.
  • Wir haben uns in den schulischen Gremien (v.a. Lehrer- und Schulkonferenz) damit beschäftigt, mit welchen gelb gekennzeichneten Bereichen wir uns in der nächsten Zeit schwerpunktmäßig in unserer Arbeit beschäftigen: Verbesserung der schulinternen Fachcurricula, der individuellen Förderung und der Evaluation im Rahmen eines Jahresarbeitsplans.
  • Es hat uns gefreut, dass man uns in einer Reihe von Bereichen Bestnoten gegeben hat: In einem hohen Maße sind die Mitglieder unserer Schulgemeinde (Schüler, Lehrer, Eltern) zufrieden und fühlen sich am MGM wohl (Schulkultur). Der Schulleitung wird vorbildliche Führungsverantwortung bescheinigt.
  • Zusammengefasst bescheinigt uns der Endbericht eine gute bis sehr gute Arbeit, aber auch einige Defizite, deren Behebung wir uns für die nächste Zeit vorgenommen haben.

Qualitätsanalyse am MGM: Übersicht [PDF, 223.6 kB]

 

St.-Michael-Gymnasium Monschau

Sekretariat
Walter-Scheibler-Str. 51
52156 Monschau

Tel.: 02472 80010-0
Fax: 02472 80010-30

 

Copyright © 2025 St.-Michael-Gymnasium Monschau | Impressum | Sitemap | Druckversion nach oben